Aktuelles
15.09.2024 Katastropheneinsatz Niederösterreich
Am 15.09.2024 um 11:37 wurde die FF Ranshofen mit dem F-KAT-Zug nach Niederösterreich alarmiert.
Um ca. 12:45 trafen wir uns zusammen mit 11 anderen Feuerwehren in Altheim, um anschließend nach Ansfelden zu fahren, wo wir die ersten genaueren Informationen erhielten. Von dort aus ging es dann mit sämtlichen anderen Feuerwehren aus ganz Oberösterreich im Konvoi nach Niederösterreich. Nach Eintreffen in St. Pölten wurden wir dann auf verschiedene Ortsteile aufgeteilt, um dort den Hochwasserschutz zu unterstützen. Unsere Aufgabe dort war das auspumpen einer Tiefgarage. Nach einer kurzen Nacht ging es dann am nächsten Tag weiter mit dem Auspumpen von Kellern. Am Nachmittag waren wir damit beschäftigt, eine Wohnsiedlung vor großen Wassermengen zu schützen. Nach 24 Stunden vor Ort trat unsere Feuerwehr die Heimreise an. Nach Abschluss der Aufräumarbeiten konnten wir den Einsatz am 17.09. um 00:15 beenden.
Im Einsatz waren:
FF Ranshofen mit 1 Fahrzeug(LF) und insgesamt 9 Mitgliedern
3. F-Kat-Zug + Kommandozug des Bezirkes Braunau
sämtliche Hilfsorganisationen aus ganz Österreich
15.09.2024 Gasgeruch wahrnehmbar
Am 15.09.2024 um 14:01 wurde die FF Ranshofen zu einem wahrnehmbaren Gasgeruch alarmiert.
Bei der Lageerkundung konnte von uns festgestellt werden, dass keine Gefahr besteht. Somit konnten wir um 14:30 wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Im Einsatz waren:
FF Ranshofen mit 1 Fahrzeug(RLF) und insgesamt 16 Mitgliedern
14.09.2024 Bergung PKW
Am 14.9. um 18:20 wurde die FF Ranshofen zu einer PKW Bergung alarmiert.
Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen. Zur Unterstützung wurde der Kran der Feuerwehr Braunau angefordert, der das Fahrzeug dann geborgen hat. Nach Abschluss der Arbeiten konnten die Einsatzkräfte um 19:16 wieder einrücken.
Im Einsatz waren:
FF Ranshofen mit 2 Fahrzeugen(RLF, LF) und insgesamt 17 Mitgliedern
FF Braunau
Polizei
14.09.2024 Brandverdacht
Am 14.9. um 14:06 wurde die FF Ranshofen zu einem Brandverdacht alarmiert
Beim Eintreffen teilte uns die Anwohnerin mit, das es im Bereich des Heizraum stark raucht. Die Erkundung durch die Atemschutzträger ergab, dass durch eine Fehlfunktion der Heizung Wasserdampf über das Überdruckventil abgeblasen wurde. Mittels Überdruckbelüftung wurde der Rauch aus dem Heizraum gedrückt. Die Temparatur vom Heizkessel wurde anschließend kontrolliert in den Wärmekreis abgelassen. Nach Abschluss der Arbeiten konnten wir um 15:45 wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Im Einsatz waren:
FF Ranshofen mit 2 Fahrzeugen(RLF, LF) und insgesamt 24 Einsatzkräften
Polizei
09.09.2024 Brandmeldealarm
Am 9.9.2024 um 17:02 wurde die FF Ranshofen zu einem Brandmeldealarm alarmiert.
Im Bereich des ausgelösten Brandmelders konnte keine Verrauchung oder Hitzeentwicklung festgestellt werden. Die Abluftrohre wurden mittels Wärmebildkamera kontrolliert, und anschließend die Brandmeldeanlage zurückgesetzt. Um 17:45 konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Im Einsatz waren:
FF Ranshofen mit 2 Fahrzeugen(RLF, LFA) und insgesamt 18 Mitgliedern
Seite 9 von 146