Am 08. März 2024 fand die Jahresvollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ranshofen im Schloss Ranshofen statt.
![]() |
Nach der Präsentation einer kurzen Fotostrecke vom vergangenen Jahr 2023 begrüßte der Kommandant Jürgen Brandelik die Ehrengäste und die Feuerwehrkameraden. Anschließend wurde die Standeskontrolle durchgeführt.
Anschließend berichteten die einzelnen Funktionäre über das vergangene Jahr.
Das Feuerwehrjahr war auch diesmal wieder herausfordernd. Es wurden insgesamt 77 Einsätze abgearbeitet, die sich in 71 technische und 6 Brandeinsätze aufteilten.
Die Kameraden investierten für die 65 Lehrgänge 843 Stunden und für die 49 Übungen 2.370 Stunden. Im Durchschnitt nahmen an den Gesamtübungen 23 Mitglieder teil.
Auch die Jugendfeuerwehr hat etliche Übungen abgehalten und somit ihr Wissen aufgefrischt und verbessert. Die stolze Anzahl von 16 Leistungsabzeichen wurde von unserer Jugendgruppe erworben.
In die Feuerwehrjugend angelobt wurden die Mitglieder Felix Demmelbauer, Lara Pointecker, Lukas Schatzl und Antonio Tenea.
In die aktive Feuerwehr angelobt wurden Michelle Gscheidlinger, Markus Hipf, Matthias Hoffmann, Jonas Mühlbacher, Tobias Mühlberger, Luka Reis und Paul Stockhammer.
Wir freuen uns, den folgenden Kameraden eine Bezirksverdienstmedaille überreichen zu können:
Bezirksverdienstmedaille 2. Stufe (Silber): Sebastian Burndorfer, Dominik Ortner und Joachim Haini (Nachtrag zu 2023)
Bezirksverdienstmedaille 1. Stufe (Gold): Manfred Kugler und Thomas Hafner
Wir freuen uns, dem folgenden Kameraden aufgrund seiner langjährigen Mitgliedschaft eine Medaille überreichen zu können:
Ehrenurkunde für 60 Jahre: Josef Schmidbauer
Wir freuen uns, dem folgenden Kameraden eine Florianimedaille überreichen zu können:
Florianimedaille 3. Stufe (Bronze): Josef Schatzl
Abschließend hielten Bürgermeister Johannes Waidbacher und Abschnittsfeuerwehrkommandant Johann Treiblmaier ihre Referate.
Bedanken möchten wir uns bei der Stadtgemeinde Braunau für das Zurverfügungstellen der Örtlichkeit, bei den ehemaligen Schülerinnen der HLW Braunau für die Arbeit als Kellnerinnen und dem Techniker Roland Obermaier.